Zusammen mit Promovierenden und Professor*innen des Promotionskollegs NRW organisieren Justyna Sedkowska und Prof. Dr. Stefan Geisler einen Workshop auf der der Mensch und Computer Konferenz 2025. Das Thema des Workshops lautet „There’s an App for That… But Should There Be? Challenging the Technological Fix in Human-Computer-, Human-Robot- und Human-Agent-Interaction“.
Das Ziel dieses Workshops ist eine ehrliche Reflexion darüber, ob Technologie immer die richtige Lösung für die Probleme der aktuellen Zeit ist. Es wird der sogenannte technological fix kritisch hinterfragt, also technische Lösungen, die komplexe soziale oder ökologische Probleme scheinbar einfach „reparieren“, dabei aber oft wichtige gesellschaftliche, ethische oder praktische Aspekte ausblenden.
Anhand von Beispielen aus der Mensch-Computer-, Mensch-Roboter- und Mensch-Agent-Interaktion diskutieren die Teilnehmenden in diesem halbtägigen Workshop, wann technologische Innovationen tatsächlich sinnvoll sind – und wann sie bessere, kontextbezogene Alternativen überdecken. Im Fokus stehen auch Fälle, in denen technische Lösungen an den Bedürfnissen der Betroffenen vorbeigehen, wie etwa bei digitalen Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung.
Mehr Informationen zum Workshop und der Teilnahme finden sich hier: https://muc2025.ux-space.de

Comments are closed