Lehrgebiet: Human Factors and Gender Studies Büro: 01.203 Labor: 03.207 Telefon: +49 208 88254-813
Nach dem Bachelor- und Masterstudium der Angewandten Kommunikations- und Medienwissenschaften und Kulturwirt an der Universität Duisburg-Essen, promovierte Sabrina Eimler im Bereich Medien- und Sozialpsychologie (Prof. Dr. Nicole Krämer, Universität Duisburg-Essen) zum Thema „All the Web’s a Stage and all Wo(men) Merely Networkers – Zur Rolle von Geschlechterstereotypen bei der Produktion und Rezeption von Profilen in Online-Business-Netzwerken.“
Interdisziplinarität, Kreativität, Heimatverbundenheit und Begeisterung für die Gestaltung und Auswirkungen neuer Technologien brachten sie schließlich an die HRW. Seit Januar 2015 lehrt und forscht Professorin Dr. Sabrina Eimler im Institut Informatik. Sie ist Mitinitiatorin und Vorstandsmitglied des Instituts Positive Computing, Mitglied im Graduierteninstitut NRW, in verschiedenen Fachgesellschaften und Gutachterin diverser wissenschaftlicher Fachzeitschriften.
Sie ist aktiv als Impulsgeberin und Lehrende für Fortbildungsprogramme und Studiengänge (z.B. im Masterstudiengang Innopreneurship an der Universität Duisburg-Essen) im Bereich Digitalisierung. Die Erhöhung des Frauenanteils in der Informatik sowie die stärkere Berücksichtigung von Diversity sind ihr ein besonderes Anliegen.
ARBEITS- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Frauen und Digitalisierung, women in tech
Sensibilisierung für Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung
Stereotype in Selbstdarstellung und Personenbewertung (insbesondere im Bereich Recruiting und Gründung)
Moderne Entspannungsmethoden und positiv-psychologische Interventionen unter Verwendung neuer Technologien; Technostress
Augmented und Virtual Reality für Lebenslanges Lernen und die Zukunft der Arbeit
Akzeptanzforschung, z.B. im Bereich autonomes Fahren, Arbeitswelten der Zukunft
WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN
Labor: Human Factors & Gender Studies
ICAROS
Napshell
AR/VR-Systeme (HoloLens, Oculus Rift, Oculus Go)
Roboter wie Cozmo, MiP, Dash&Dot, Sphero (zur Anwendung in Kindergärten und Schulen)
Kameraausrüstung, Fotostudio
Diverse mobile Gerät
Ausstattung zur Durchführung qualitativer und quantitativer Studien
LEHRVERANSTALTUNGEN
Grundlagen der Psychologie und Ergonomie
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Angewandte Statistik
Sozialpsychologie und Positive Psychologie
Positive Computing und Diversity in der Mensch-Technik-Interaktion