Büro: 01.202
Labor: 04.104
Telefon: +49 208 88254-802
E-Mail:

Handmann
 Curriculum Vitae 

Nach dem Studium der Nachrichtentechnik an der Berufsakademie in Stuttgart (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in den Jahren 1988 bis 1991 schloss Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann sein Studium als Dipl.-Ing.(BA) ab. Anschließend studierte Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann von 1991 bis 1995 an der Ruhr-Universität in Bochum Elektrotechnik mit Schwerpunkt in der Psychoakustik (Abschluss Dipl.-Ing.). In der folgenden Zeit hatte er Forschungsaufenthalte am Fraunhofer Institut IIS-A in Erlangen, am Institut für Kommunikationsakustik der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Leiden in den Niederlanden.

Von 1995 bis 2001 war Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann am Lehrstuhl für Theoretische Biologie am Institut für Neuroinformatik der Ruhr-Universität Bochum tätig. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Bild- und Videoverarbeitung, Fahrerassistenzsysteme und Sensordatenfusion. Von 1998 bis 2001 leitete er die Forschungsgruppe ‚Bildverarbeitung‘. Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann promovierte im Jahr 2000 an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum zum Dr.-Ing.

Von 2000 bis 2008 war Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann Gruppenleiter und Lead Architect im Bereich Biometrische Systeme bei der L-1 Identity Solutions AG (ehemals ZN Vision Technologies AG). In dieser Zeit initiierte er eine Vielzahl von Projekten in der Forschung und Prototypenentwicklung. Mehrere Prototypen wurden zu Produkten weiterentwickelt und entsprechend vermarktet.

2008 wurde Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann auf eine Professur an der Fachhochschule Südwestfalen berufen, wo er das Labor für Informatik, Bildverarbeitung und Medientechnik leitete.

Seit 2010 ist er Professor an der Hochschule Ruhr West – University of Applied Sciences. Am Campus Bottrop ist er Leiter des Institut Informatik. Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann hat eine Professur für Neuroinformatik inne.

Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Leiter des zdi-Zentrums Bottrop (zdi – ‚Zukunft durch Innovation‘) und des Kompetenzzentrums mint4u an der Hochschule Ruhr West. Im Jahr 2013 war Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann Gastprofessor an der University of Science and Technology in Qingdao, China. Er ist Gründungsmitglied des 2016 gegründeten Instituts Positive Computing (Hochschule Ruhr West).

Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann ist seit 2017 Mitglied des Beirats von „Umbau 21“ in Nordrhein-Westfalen und seit 2018 Mitglied im Strategiekreis des zdi in Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann war von 2018 bis März 2021 Geschäftsführer der iQserv GmbH, einer Ausgründung im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung, und er ist Gründungsmitglied und Vorsitzender des Prosperkolleg e.V. Darüber hinaus ist Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann seit 2018 wissenschaftlicher Leiter des zdi-Zentrums Oberhausen.

Er ist Gründungsmitglied der 2020 gegründeten Abteilung ‚Computer- and Data-Science‘ des Graduierteninstituts NRW (Promotionskolleg NRW). Im Jahr 2021 ist Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann Gastprofessor an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj.

Er ist Dekan des Fachbereich 1 an der Hochschule Ruhr West.

  • Prof. Handmann ist Professor für Neuroinformatik an der Hochschule Ruhr West – University of Applied Sciences (HRW).
    • Er leitet das Institut Informatik.
    • Er ist Dekan des Fachbereich 1.
  • Prof. Handmann ist wissenschaftlicher Leiter von:
    • zdi-Zentrum Bottrop,
    • zdi-Zentrum Oberhausen und
    • HRW ‚Kompetenzzentrum mint4u‘.
  • Prof. Handmann ist Mitglied bei
    • Fachgruppe Informatik und Data Science am Graduierteninstitut NRW ,
    • Institut Positive Computing der HRW.
  • Prof. Handmann ist Experte/Sachverständiger in den Fachgebieten:
    • Künstliche Intelligenz, Sensordatenfusion,
    • Digitalisierung, Mensch-Computer-Interaktion,
    • Bildverarbeitung, Mustererkennung,
    • Zerstörungsfreie Prüfung, Prädiktive Wartung,
    • Intelligente Fahrzeuge, Autonomes Fahren,
    • Biometrische Systeme, Sicherheitstechnik.
  • Prof. Handmann hat zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt und die Ergebnisse auf Konferenzen und in Fachzeitschriften veröffentlicht.
  • Prof. Handmann wurde berufen in:
    • Beirat ‚Umbau 21‘ in Nordrhein Westfalen in 2017,
    • zdi Strategiekreis in Nordrhein Westfalen in 2018.

ARBEITS- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

    • Künstliche Intelligenz, Sensordatenfusion,
    • Digitalisierung, Mensch-Computer-Interaktion,
    • Bildverarbeitung, Mustererkennung,
    • Zerstörungsfreie Prüfung, Prädiktive Wartung,
    • Intelligente Fahrzeuge, Autonomes Fahren,
    • Biometrische Systeme, Sicherheitstechnik.

WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN

    • Labor Neuroinformatik
    • Technikum (Informatik)
    • Circular Digital Economy Lab
    • Zdi-Zentren Bottrop und Oberhausen

LEHRVERANSTALTUNGEN

    • Kompetenzentwicklung
    • Neuroinformatik
    • Bildverarbeitung
    • Computer Vision (Master)
    • Maschinelles Lernen (Master)

Auswahl an Projekten zu künstliche Intelligenz/ Digitalisierung

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER*INNEN

Michael Schellenbach

Büro: BOT 01.216

Nermeen Baker

Büro: Campus Bottrop

Friederike von Unruh

Prosperkolleg
Büro:

Paul Szabo-Müller

Prosperkollegbüro:

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

RESEARCHGATE PROFIL

GOOGLE SCHOLAR PROFIL

Handmann_Scholar

Eigene Website: https://www.handmann.net/index.html