Am 19.2.2025 zeigten die aktuellen HRWIncubate Teams beim Review Pitch ihre Fortschritte und Herausforderungen der ersten Monate.
Innovationen brauchen junge Menschen, die sie in die Welt bringen. Auch das interdisziplinäre Forschungsfeld der sozialen Robotik.
Prof. Dr. Sabrina Eimler, Dr. Alexander Arntz und André Helgert bringen ihre Expertise und langjährige Erfahrung im Bereich Virtual Reality in das Projekt VIWO an der FH BFI in Wien ein.
Am Donnerstag, 9.1.2025 war es wieder soweit. Das Mädelscafé im Fachbereich I (Standort Bottrop) brachte Frauen aus verschiedenen Bereichen der HRW zusammen, zum Netzwerken und lockeren Erfahrungsaustausch.
Netzwerk, Karriere und Engagement – bleibt uns auch nach dem Studium verbunden und in Kontakt mit uns und mit den Mitstudierenden.
Im Rahmen einer mittlerweile langjährigen erfolgreichen Kooperation mit der Mathematik/Informatik und dem Wirtschaftsinstitut reisten Prof. Dr. Sabrina Eimler und Prof. Dr. Uwe Handmann Ende November 2024 erneut nach Rumänien. Hier gestalteten die beiden, gemeinsam mit der Kollegin Zenovia Pop von der FSEGA (Wirtschaftsfakultät) eine gemeinsame Lehrveranstaltung, vernetzten sich mit weiteren KollegInnen Vorort, um über gemeinsame Forschungs- und Lehrprojekte zu diskutieren.
Die Hochschule Ruhr West (HRW) setzt neue Maßstäbe im Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Gemeinsam mit dem Prosperkolleg e.V. initiiert sie den Transferhub Digitalisierung & Circular Economy, ein Vorzeigeprojekt für den Wissenstransfer in der digitalen Kreislaufwirtschaft. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) und der Europäischen Union im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 mit mehr als 10 Millionen Euro, entwickelt die Hochschule innovative und praxisnahe Lösungen, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaft voranzutreiben.
Unsere Kollegin Prof. Dr. Carolin Straßmann ist Teil des Kompetenzzentrums Soziale Robotik (RuhrBots). Im Podcast spricht sie unter anderem darüber, dass Computer nicht immer neutral sind und in welchen Fällen das zu Problemen führen kann. Hört rein!
Am 10.10.24 findet wieder ein Mädelsfrühstück am Campus Bottrop statt. Frühstücken, Quatschen, Vernetzen. Das Format richtet sich an alle Frauen an der HRW und an alle, die sich angesprochen fühlen. Ehemalige sind ebenfalls herzlich willkommen (gerne auch mit Kids).
Die Durchführung von Virtual Reality (VR)-Studien bietet für die Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) erhebliche Vorteile, wie z.B. eine kontrollierte und reproduzierbare Studienumgebung und die Nutzbarkeit weiterer Messmethoden wie Bewegungserfassung und Eye-Tracking. Trotz des Potenzials stellt die technische Komplexität oft eine Hürde dar, die Forschende von der Nutzung von VR für Studien abhält.