Am 19.2.2025 zeigten die aktuellen HRWIncubate Teams beim Review Pitch ihre Fortschritte und Herausforderungen der ersten Monate.
Am 31.01.2025 stellten rund fünfzig Studierende der Öffentlichkeit ihre Forschungsergebnisse aus Online-Experimenten vor. Die Studien wurden im Rahmen des Moduls Angewandte Statistik unter der Leitung von Lukas Erle (Institut Informatik / Institut Positive Computing) durchgeführt und von den Studierenden als wissenschaftliche Poster visualisiert. 
Innovationen brauchen junge Menschen, die sie in die Welt bringen. Auch das interdisziplinäre Forschungsfeld der sozialen Robotik.
Prof. Dr. Sabrina Eimler, Dr. Alexander Arntz und André Helgert bringen ihre Expertise und langjährige Erfahrung im Bereich Virtual Reality in das Projekt VIWO an der FH BFI in Wien ein.
Aufmerksame BottroperInnen haben es vielleicht bereits bemerkt - Flyer und Plakate zu unserer neuen Feldstudie sind fertig und überall in Bottrop zu finden. Zwischen dem 17. und dem 22. Februar ist RuhrBots zurück in der Lebendigen Bibliothek in Bottrop.
Am 31.01.2025 zwischen 15:30 und 18:30 stellen sich Studierende der Diskussion mit der Öffentlichkeit.
Am Donnerstag, 9.1.2025 war es wieder soweit. Das Mädelscafé im Fachbereich I (Standort Bottrop) brachte Frauen aus verschiedenen Bereichen der HRW zusammen, zum Netzwerken und lockeren Erfahrungsaustausch.
Mehr als 40 Forschungspraktikant:innen verbrachten mittlerweile ihr Praktikum in der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Sabrina Eimler und Prof. Dr. Carolin Straßmann. Insbesondere für Studierende aus der Psychologie oder Kommunikationswissenschaft bietet das Praktikum wertvolle Einblicke in die Forschungsarbeiten der interdisziplinären Gruppe. In der Regel verbringen die Praktikant:innen bis zu drei Monate im Institut und werden aktiv in die alltäglichen Arbeiten einbezogen – Planung und Durchführung von Studien, Analyse und Dokumentation, Schreiben von wissenschaftlichen Papern, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit uvm. Ab Januar sind wieder mehrere Plätze frei. Das Praktikum kann entweder Vorort oder auch remote oder in einem Mix aus beidem durchgeführt werden.
Mehr als 40 Forschungspraktikant:innen verbrachten mittlerweile ihr Praktikum in der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Sabrina Eimler und Prof. Dr. Carolin Straßmann. Insbesondere für Studierende aus der Psychologie oder Kommunikationswissenschaft bietet das Praktikum wertvolle Einblicke in die Forschungsarbeiten der interdisziplinären Gruppe. In der Regel verbringen die Praktikant:innen bis zu drei Monate im Institut und werden aktiv in die alltäglichen Arbeiten einbezogen – Planung und Durchführung von Studien, Analyse und Dokumentation, Schreiben von wissenschaftlichen Papern, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit uvm. Ab Januar sind wieder mehrere Plätze frei. Das Praktikum kann entweder Vorort oder auch remote oder in einem Mix aus beidem durchgeführt werden.
Netzwerk, Karriere und Engagement – bleibt uns auch nach dem Studium verbunden und in Kontakt mit uns und mit den Mitstudierenden.