Wie beeinflussen Sprache und Kommunikation unsere politische Wahrnehmung? Welche Rolle spielen Framing und Narrative in aktuellen politischen Debatten? Und wie gelingt es, Thesen für einen Wahl-o-Maten möglichst neutral zu formulieren?

Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung „Framing, Kampfbegriffe, Narrative. Wahl-o-Mat-Thesen zwischen Neutralität und Beeinflussung“ am 11. Juni 2025 von 8:15 bis 12:30 Uhr im Seminarraum 1 der Hochschule Ruhr West, Campus Bottrop. Zunächst gibt ein Vortrag von Martin Smaxwil (Initiative Zukunft Bottrop) Einblicke in die kognitionstheoretischen Grundlagen von Sprache und politischer Kommunikation. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Analyse von Framing, Kampfbegriffen und Narrativen anhand aktueller Beispiele.

Im Anschluss werden verschiedene Thesen für einen Wahl-o-Maten für die Kommunalwahl der Stadt Bottrop auf ihre Neutralität evaluiert und die Grundsätze neutraler Thesen in Form eines Workshops diskutiert und entwickelt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls „Kognition, Kommunikation und Medienpsychologie“ unter der Leitung von Lukas Erle statt. Alle Studierenden und Mitarbeitenden der HRW sind herzlich eingeladen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Wann? – Mittwoch, 11.06.2025, 8:15–12:30 Uhr
Wo? – Seminarraum 1, Hochschule Ruhr West, Campus Bottrop

Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier: https://www.zukunft-bottrop.de/wahlomat/

Categories:

Tags:

Comments are closed