Im Rahmen des Moduls Sozial- und Positive Psychologie präsentierten Studierende des Bachelorstudiengangs Mensch-Technik-Interaktion ihre Projekte in einem innovativen Prüfungsformat: einer interaktiven Messe. Insgesamt 16 Studierende in 7 Projektgruppen stellten dort ihre digitalen Interventionen zur Förderung psychischen Wohlbefindens vor.

Die Prüfung fand als praxisorientierte Präsentation mit Plakaten, Flyern, Prototypen statt. Ziel war es, wissenschaftliche Erkenntnisse der Sozial- und Positiven Psychologie in technologiegestützte Konzepte zu überführen, die reale Herausforderungen im Bereich der mentalen Gesundheit adressieren.
Die entwickelten Lösungen reichten von App-Ideen zum reflektierten Umgang mit Social Media über interaktive Tools zur Förderung sozialer Verbundenheit bis hin zu präventiven Ansätzen zur Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit. Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Charakter der Projekte.

Begleitet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Carolin Straßmann und Maike Graf, die das Modul gemeinsam durchgeführt und die Studierenden über das Semester hinweg betreut haben.  Ihre Projekte vorgestellt haben folgende Studierenden:

  • Annika Gehlenbeck und Hanan Rexen mit  „SentiMate – Dein digitaler Begleiter für mentale Stärke“
  • Marvin Van Haaren und Murat Turban mit „Fokus30– KI-gestützte Social Media-Blocker“
  • Rammes Ahmad Khan, Michel Litz und Moritz Seifert mit „Resilio – Prävention neu gedacht“
  • Linn Schiermeyer und Vivianen von Zelewski mit „Insta-Buddy – Weil Social Media dich stärken sollte – nicht schwächen“
  • Sofia Fischer, Yara Nouri und Oliver Zimonczyk mit „Back To Real Life – Mit KI raus aus der SocialMedia-Falle“
  • Tom Göhring und Janine Pieper mit „ConnectTo – Events für Dich in Deiner Nähe!“
  • Leon Klümpen und Ediz Atmis mit „Stigmatisierungstagebuch & Gruppenbasierte Stories“

Die Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie psychologisches Wissen praxisnah vermittelt und mit technologischen Kompetenzen verknüpft werden kann  – ein zentrales Anliegen des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion.

Categories:

Tags:

Comments are closed